mit den Fotos unserer gestrigen Probe habe ich nun auch die erste Bildergalerie in diesem Forum erstellt. Die Bildergalerie ist für Gäste (Besucher ohne account) nicht sichtbar. Jede(r) mit account kann nun aber auch selbst eine eigene Sammlung hochladen. Viel Spass, liebe Grüße Martin
Thema von martin_r im Forum Pfarrlager 2012, für S...
Eröffnung: In deinem Namen wollen wir 28 Gloria: Laudato sii 64 Halleluja: Sing mit mir ein Halleluja 75 Gabenlied: Nimm o Herr die Gaben 88 Sanctus: Heilig, heilig, heilig ist der Herr 96 Zur Kommunion (instr.): Entscheidung im Team Danklied: Ins Wasser fällt ein Stein 31 Zum Auszug: Entscheidung im Team
Danke, zum Teil habe ich es ohnehin schon gemacht. Und das betrifft natürlich alle, dass wir hier unsere Einsätze planen und jede(r) sich ein/austragen möge wie es in seinen Terminplan passt. Lg
Es freut uns, dass die Fairtrade-Produkte so großen Anklang finden in unserer Pfarre. Besonders glücklich sind wir, wenn Menschen zu uns kommen und wieder kaufen, weil ihnen der Kaffee oder die Schokolade so gut geschmeckt hat. Das ist ein Zeichen, dass die Qualität der Fairtrade-Produkte erkannt wird. Das ist es, was wir mit unserer Initiative bezwecken: die Waren bekannter zu machen und zum wiederkehrenden Kauf anzuregen. Egal wo. Wannimmer Sie Fairtrade-Produkte sehen, kaufen Sie diese statt „normaler“ Produkte. Wir werden auf besonderen Wunsch Fairtrade-Bestellscheine auch in den Eltern-Kind-Runden auflegen, damit jeder die Möglichkeit hat, ganz schnell und einfach das Fairtrade-Produkt seiner Wahl zu bekommen. Vergessen Sie bitte auch nicht unser Fairtrade-Pfarrcafé am 11. November, wo Sie sich bereits für Advent, Nikolaus und Weihnachten mit Fairtrade-Geschenksideen eindecken können. Selbstverständlich wird es auch die Verkaufsschlager Kaffee, Trüffel und Chutneys zu kaufen geben. Michaela Tscherne
September 2012: Verkaufsstand beim Pfarrcafé. Unser Thema diesmal: „Die Tage werden kürzer …“. Angeboten werden Waren und Lebensmittel, die uns einen gemütlichen Herbstabend zu Hause verschönern. Aber Sie haben natürlich auch die Möglichkeit, Ihre Kaffeevorräte wieder aufzufüllen.
Im November gibt es wieder ein Fairtrade-Pfarrcafé, bei dem Sie Geschenke in allen Preisklassen für Nikolaus und Weihnachten erstehen können.
Für die Seniorenrunde haben wir uns ein spezielles Service ausgedacht: „Faire Nahversorgung“. Unser Senioren können bei ihrem monatlichen Zusammensein aus dem Fairtrade-Sortiment bestellen und wir liefern dann nach Vereinbarung.
Selbstverständlich besteht bei jedem Pfarrcafé die Möglichkeit, aus unserem Katalog Fairtrade-Geschenkskörbe zu bestellen.
„Von Kindern für Kinder“ – Würden Sie Schokolade mit diesem Werbeslogan kaufen? Sicher nicht! Dennoch: nur wenige Produkte sind unter fairen Arbeitsbedingungen entstanden. Produkte mit Fairtrade-Gütesiegel geben Sicherheit beim Kauf, dass keine illegale Kinderarbeit im Spiel war. Dass in den Anbaugebieten in Afrika noch immer Kindersklaven unter unwürdigsten Arbeitsbedingungen schuften müssen, ist vielen Konsumenten gar nicht bewusst. Enttäuschend, dass auch bei Bio-Schokoladen der verwendete Kakao nicht immer aus fairer Produktion stammt.
Greenpeace geht in seinen Marktchecks regelmäßig dieser Frage nach. Unter http://marktcheck.greenpeace.at finden Sie Produkte aller Art, bei denen Inhaltsstoffe, soziale und ökologische Aspekte sowie Tierschutz unter die Lupe genommen werden. Beim Fairen Handel mit Schokolade erfolgt der Anbau von Kakao gegen angemessene Bezahlung aller Beschäftigten, es gibt keine Sklaverei, keine illegale Kinderarbeit und keine gesundheitsschädlichen Arbeitsmethoden. Die Art und Weise, wie die Kleinbauern ihre Kakaopflanzen großziehen, sie hegen und pflegen, wie sie die reifen Schoten nach drei bis fünf Jahren zum ersten Mal ernten, ist entscheidend für die geschmackliche Qualität der sonnengetrockneten Kakaobohnen. Ein zusätzliches Plus für Fairtrade-Schokolade sind die biologischen Zutaten. Achten Sie daher auf das Fairtrade-Gütesiegel. Sie sind als Kunde König und entscheiden, was in Ihrem Einkaufswagen landet. Konsumenten können durch ihr Verhalten positive Entwicklungen fördern und zum Glück wünschen sich immer mehr Menschen Produkte, bei deren Herstellung weder Menschen noch Umwelt leiden müssen. Es ist mehr als ein Trend, es ist eine Wende! Die Erfolgsformel lautet: sozial und ökonomisch hergestellte Produkte schmecken einfach besser. Michaela Tscherne
Die Nachfrage nach fair gehandelten Produkten ist ungebrochen hoch. In den ersten sechs Monaten des Jahres gaben die Österreicher geschätzt 50 Mio. Euro für Fairtrade-Produkte aus. Gegenüber dem ersten Halbjahr 2011 ist das ein Zuwachs von acht Prozent. Wachstumstreiber sind nach wie vor Kaffee, Schokolade und auch Blumen.
Mit fair gehandeltem Kaffee wurden im ersten Halbjahr 9,7 Mio. Euro umgesetzt. Zu diesem Anstieg führte unter anderem eine Umstellung aller OMV/Viva-Tankstellenshops Anfang des Jahres. Für Fairtrade-Schokolade gaben die Österreicher 7,4 Mio. Euro aus (plus neun Prozent). In Summe wurden 224 Tonnen (plus acht Prozent) fair gehandelte Schokolade verspeist.
Mit Fairtrade-Rosen setzte der Handel geschätzt acht Mio. Euro um (plus neun Prozent). Von Jänner bis Juni wurden mehr als 18 Millionen fair gehandelte Rosen verkauft. Viel Wachstumspotenzial ortet Fairtrade-Österreich-Chef Hartwig Kirner bei Baumwollkleidung
Mittlerweile sind leider die Ferien aus... Gudrun war mit den Fotos am schnellsten, ihre Fotos sind auf der Homepage ersichtlich, die Fotos von Regina, Heidrun und Johanna stehen in der Warteschlange für ihre Veröffentlichung auf der Homepage.
Die Zugriffe auf deine Ausführungen, Regina, zeigen ein reges Interesse! Viel Spaß noch weiterhin. Ich kann mich nicht mehr melden, jetzt habe ich noch 2 Tage Dienstreise vor mir, am Freitag geht es nach Manchester wor unsere heurige 4-Brüder+1 Cousin - Radtour startet. Lg Martin